Arbeitsweisen

Bildung
Bildung
Unsere Workshops, Seminare und Fortbildungen sind passgenaue Lösungen für Ihre Realität und maßgeschneidert für die Teilnehmenden. Ob es das persönliche Interesse ist, Ihre individuellen Kompetenzen nachhaltig zu erweitern oder Ihr Team weiterzubilden: Ihnen stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Wir bieten Seminare zu unseren Themen als Inhouse-Fortbildungen oder als offen ausgeschriebene Angebote an.
Wir gestalten lebendige Lernräume, die motivierend, nachhaltig und praxisnah in die alltägliche Lebens- und Arbeitswelt wirken.

Beratung
Beratung
Durch Beratung können eigene Kompe- tenzen und Kenntnisse in Bezug auf gezielte Fragestellungen effektiv eingesetzt und erweitert werden. Gestaltungs- und Veränderungspro- zesse lassen sich dadurch zielgerichtet und nachhaltig planen und umsetzen.
Wir beraten Führungskräfte, Organi- sationen und Einzelpersonen in Bezug auf unsere Arbeitsthemen Diversität, Konfliktbearbeitung, Beteiligung und Veränderung. In einem individuell gestalteten Prozess erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam Wege und Lösungen.
Wir beraten fachlich fundiert und nachhaltig mit bewährten sowie kreativen Methoden und Techniken. Auf diese Weise werden Schwierigkeiten und Herausforderungen bearbeitet und überraschende neue Sicht- und Denkalternativen zu Ihren Fragen ermöglicht.

Coaching
Coaching
(Team)Coaching ist Unterstützung und Begleitung in Entwicklungsprozessen – um mit Klarheit unterwegs zu sein oder diese wieder herzustellen. Gemeinsam werden vorhandene Stärken und Ressourcen (wieder)entdeckt und die beständige Einladung unterschiedliche Perspektiven einzunehmen, weitet den Blick für neue Handlungsmöglichkeiten.
Wir verstehen Coaching u.a. als Werkzeug zur proaktiven Personalentwicklung. Über die Bearbeitung aktueller Herausforderungen werden neue Lösungswege gelernt und nachhaltige Persönlichkeitsentwicklung ermöglicht.
Mit einem gut gefüllten „Werkzeugkoffer“ holen wir Sie dort ab, wo Sie gerade stehen; und begleiten Sie dort hin, wo Sie gerne wären: zu Ihren persönlichen Zielen und Visionen.

Moderation
Moderation
Moderation ist die Kunst Menschen in gesprächslastigen (Entscheidungs-) Situationen feinfühlig zu lenken, leiten und begleiten.
Moderieren bedeutet Vermittlungs- arbeit zwischen den beteiligten Menschen und einem Thema. Eine professionelle Moderation ermöglicht eine anregende und zielgerichtete Arbeitsatmosphäre, schafft Struktur und Orientierung, mäßigt Zeitaufwand und Diskussionen, forciert Entscheidungen, visualisiert und dokumentiert Denkprozesse und Ergebnisse.
Wir kreieren durch transparente, aktivierende und partizipative Herangehensweisen innovative Dialogformate für Teams und Großveranstaltungen.
Themen

Konflikt
Die Kunst der KonfliktbearbeitungKonflikt
Die Kunst der Konfliktbearbeitung
Konflikte gehören zum Leben und sind ein alltäglicher Bestandteil menschlicher Beziehungen. Sie prägen sowohl die persönliche als auch berufliche Entwicklung. Meistens werden Konflikte jedoch als störend, anstrengend oder verletzend erlebt. Sie eskalieren (oft unbewusst) durch destruktives und verletzendes Verhalten, was zu Leiden bzw. Stillstand führt.
Um diese negative Dynamik von Konflikten zu verhindern oder unterbrechen, gibt es Techniken und Instrumente, die erlernt und genutzt werden können. Ziel ist es Konflikte als Herausforderung und Chance zu erleben und sie mit Analyse- und Handlungswerkzeugen gewinnbringend und kreativ zu bearbeiten.
Stichworte und Konzepte: Konfliktanalyse, konstruktive Kommunikation, Empathie, Kreislauf der Konfliktbearbeitung, Eskalation, Gewalt, Veränderungsprozesse, Empowerment, Strukturen, kulturelle Aspekte, Gewaltfreiheit, Zivile Konfliktbearbeitung, Friedenspädagogik

Entwicklung und Veränderung
Das Leben ist Veränderung
Veränderung & Entwicklung
Das Leben ist Veränderung
Jeder Mensch und jedes System unter- liegt Veränderungen durch Einflüsse aus dem Umfeld sowie durch interne Phänomene. Dabei trägt der Wandel grundsätzlich die Chance zur Verbes- serung der bestehenden Situation in sich. Dennoch führt er oft zu Verun- sicherungen, da Gewohnheiten und Routinen aufgebrochen werden.
Diese Verunsicherungen und Wider- stände in eine positive Unterstützung des Veränderungsprozesses umzuwandeln ist eine zentrale Herausforderung. Neben dem dazu notwendigen Wissen über die Dynamik von Veränderungen und deren Gestaltung gehört die Entdeckung von Ressourcen sowie die Klärung der eigenen Motivation, Rolle und Vision unbedingt zum Prozess dazu. Da eine Veränderung stets eine weitere Veränderung bewirkt, bedarf es einer beständig lernenden Haltung.
Stichworte und Konzepte: Change Management, Organisationsentwicklung, Buen Vivir, Widerstände, Ressourcen, Motivation und Wertschätzung, Nachhaltigkeit, Suffizienz, Projektentwicklung und Gestaltung, Kommunikation, Lernen

Diversität
Vielfalt aktiv lebenDiversität
Vielfalt leben und gestalten
Spannungen, Konflikte und Diskri- minierungen entlang von Vielfalts- dimensionen sind nicht nur politisch brisant. Sie schränken zuallererst das Leben der Betroffenen ein und beein- flussen das soziale und berufliche Umfeld negativ. Deswegen ist es notwendiger und dringlicher denn je den Umgang mit Identität und Diversität zu gestalten. Es geht dabei nicht nur um die Be- gegnung und das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Zugehörig- keiten. Mischformen und Verschmelzungen bringen neue Fragenstellungen mit und brauchen Aufmerksamkeit!
Die Realität von Verschiedenheit muss aktiv gestaltet werden. In diesen Prozessen geht es um die Wertschätzung und Anerkennung von vielfältigen Lebenskonzepten. Voneinander lernen, sich gegenseitig ergänzen, verschiedene Sichtweisen nutzen sind nachhaltige Entwicklungsgaranten.
Stichworte und Konzepte: Anti-Diskriminierung, Rassismuskritik, Intersektionalität, Machtverhältnisse, Transkulturalität, Ressourcenorientierung, Empowerment, Diversity Management, Gender Mainstreaming, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Teilhabe, Chancengerechtigkeit, Social Justice, Nord-Süd Perspektiven

Partizipation
Prozesse gemeinsam gestalten
Partizipation
Prozesse gemeinsam gestalten
Partizipation ermöglicht Menschen sich an Gestaltungs- und Entscheidungs- prozessen in der unmittelbaren Le- benswelt zu beteiligen, Verantwortung zu übernehmen und damit aktiver Teil eines Ganzen zu sein. Wer keine Mög- lichkeit hat bzw. bekommt, an diesen Prozessen teil zu haben, erlebt sich in einer Abseitsposition und lernt mit der Zeit den untergeordneten Status und damit Passivität zu akzeptieren. Wer mitgestalten darf, begreift sich als Teil einer Gruppe und entwickelt Verständnis sowie Motivation.
Um (wieder) ein aktiver Teil einer Gruppe, eines Teams, einer Gesellschaft zu sein, ist ein systematischer und beteiligender Prozess der Einbindung notwendig. Es braucht gelungene Kommunikation, Transparenz und Wissen um gemeinsame Entscheidungen zu treffen.
Stichworte und Konzepte: Soziale und politische Partizipation, Demokratie, Verantwortungsabgabe und -übernahme, Partizipationsstufen, Konsens, Mitbestimmung und Teilhabe, Freiräume, geteilte gesellschaftliche Machtverhältnisse, Information und Transparenz, Empowerment, Engagement, Führen und Leiten, Gruppen- und Teamprozesse
Wirkungsbereiche

Einzelpersonen
Einzelpersonen
Interessierte und motivierte Menschen, die sich persönlich oder beruflich weiterentwickeln, in neue Wirkungs- bereiche einbringen oder im gesell- schaftlichen Kontext aktiv werden möchten, finden bei uns Beratung, Begleitung und Bildungsangebote. Ob es darum geht, die eigene Persön- lichkeit oder eine professionelle Rolle zu stärken, Kompetenzen zu erwerben oder Prozesse zu gestalten – mit unseren vielgestaltigen Erfahrungen bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für individuelle Entwicklungsanliegen.

Kita, Schule, Fach- und Hochschule
Kita, Schule, Fach- und Hochschule
Mit unseren inhaltlichen Schwerpunkten und professionellen Arbeitsweisen (Bildung, Coaching, Beratung und Moderation) bieten wir Bildungseinrichtungen vielfältige Unterstützung. Wir geben Impulse und bieten Begleitung bei der Konzeptionalisierung und Durchführung von Projekten und Einzelmaßnahmen. Darüber hinaus sind wir auch Partner_innen, wenn es darum geht, innerstrukturell zu wirken. Wir helfen Leitziele, Qualitätsstandards und Arbeitsabläufe zu optimieren und zu implementieren. Und wir kommen als Trainer_innen in Ihre Einrichtung: Für Kinder, Jugendliche, Lehrende, Studierende und (Leitungs)Teams gestalten wir Fortbildungen und Trainings.

Bildungs- und Projektträger

Bildungs- und Projektträger
Durch langjährige Erfahrung in der Begleitung von und Mitwirkung in verschiedenen Bildungsorganisationen verstehen wir das Bildungsgeschäft inhaltlich und organisatorisch sowie auch in Bezug auf seine Erfolgspara- meter. Vom Konzeptentwurf und Projektmonitoring, über die Stärkung von Teams und die Begleitung von Mitarbeiter_innen bis hin zur Modera- tion von Sitzungen und öffentlichen Veranstaltungen bieten wir Expertise und Impulse.

Verbände und Kommunen
Verbände und Kommunen
Wir bieten Qualifizierungsmaßnahmen und Beratung für Mitarbeiter_innen, Teams, Führungskräfte, Abteilungen und Sachgebiete von Kommunen und Verbänden an, um die internen Struk- turen zu optimieren und mehr Mög- lichkeiten für Beratung, Bildung und Beteiligung zu schaffen. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung von Hand- lungskompetenzen für die Stärkung demokratischer Praxis in den eigenen Strukturen, sowie von Qualifizierungs- und Vernetzungskonzepten für Akteure im Gemeinwesen. Des Weiteren geht es um die Verständigung und Einbindung von Bürger_innen, die die Angebote und Leistungen von Verbänden und Kommunen nutzen.
Referenzen
(Intensive) Projektbegleitung |
||
Landesverband Deutsches Rotes Kreuz Sachsen Anhalt e.V.: | sechsjährige Projektbegleitung IDEE – Interkulturell – Demokratisch – Ehrenamtlich – Emanzipiert (Teamcoaching; Teamklausuren, Modulfortbildungen Führungskräfte und Mitarbeitende im Haupt- und Ehrenamt) | |
Diakonie Mitteldeutschland: | Projekt LIFT + LIFT² (Prozessbegleitung, Fortbildungen, Coaching) | |
Friedenskreis Halle e.V.: | ELKIS, Hand in Hand – Kita ohne Rassismus | |
Organisationsbegleitung und –entwicklung |
||
Freiwilligenagentur Halle-Saalkreis e.V.: | mehrjährige Organisationsberatung / Leitung von Jahresklausuren / Moderationen | |
SOCIUS Organisationsberatung gGmbH Berlin: | Gestaltung von „SOCIUS Laboren“ zu Trauma, Züricher Ressourcenmodell und Aufstellungsarbeit | |
Ordnungsamt des Landkreis Harz: | „Zwischen Anspruch und Realität“ – Eine 6-teiliger Entwicklungsprozess mit erlebnispädagogischen Elementen für Führungskräfte | |
LobbyControl: | Steuerung und Moderation der Planungsprozesse und Jahresklausuren seit 2013 | |
Coaching |
||
Bundeszentrale für politische Bildung: | Coaching von Landesverbänden im Programm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ | |
Engagement GLOBAL gGmbH Service für Entwicklungsinitiativen: | Coaching von Schulen im Rahmen des entwicklungspolitischen Schulaustauschprogramm | |
Cecilienstift: | mehrteilige Teamcoachings für alle Arbeitsteams | |
Einzelcoachings/persönliche Coaching-Prozesse: | Begleitung von Führungskräften in Veränderungsprozessen (u.a. Jugendwerkstatt Bauhof, Learning Campus VEZ e.V. , B²) | |
Lehraufträge an Hochschulen |
||
Universität Bern (CH) und Institut für Konfliktbearbeitung und Friedensentwicklung: | Blockseminar im Masterstudiengang und Mediationsfortbildung: „Die Kunst der Konflikttransformation“ | |
Evangelische Hochschule Dresden: | Lehrauftrag „Das Konzept der Transkulturalität als Grundlage für eigene Lernerfahrungen während der Absolvierung von Praktika im In und Ausland“ | |
Hochschule Magdeburg / Stendal: | Die Vielfalt in Dir: Diversity und Social Justice Ansätze in sozialen Institutionen | |
Moderationen |
||
Deutsches Jugendinstitut e.V. TransMit – Transferagentur Mitteldeutschland für Kommunales Bildungsmanagement: | Fachtage und Bildungswerkstätten | |
Bundesarbeitsgemeinschaft Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit e.V.: | Jahresklausuren, Zukunftswerkstätten | |
Bistum Magdeburg – Familien- und Erwachsenenbildung: | Fachtag Familienbildungsstätten | |
Trägerverbund der Diakonischen Werke Mitteldeutschland, Brandenburg, Sachsen, Berlin: | Bündnistreffen, Netzwerktreffen, Evaluationen | |
Fortbildungen |
||
Berufsbegleitende Jahresfortbildungen zur Konfliktbearbeitung: „Konflikte bearbeiten“ und „Kreativ im Konflikt“ (Friedenskreis Halle e.V.) | ||
Seminar für Menschen mit Behinderungen: Beteiligung und Mitbestimmung als Bewohnervertreter_in (Lebenshilfe Ansbach) | ||
Züricher Ressourcen Modell: Entwicklung und Implementierung von Zielen in Veränderungsprozessen für Einzelpersonen und Teams (Socius Organisationsberatung gGmbH) | ||
Kommunikation in interkultureller Interaktion, Critical Whiteness – Sensibilität in Bezug auf Rassismus und rassistische Stereotype, (Fremd)Sprache und Macht, Willkommens- und Anerkennungskultur, Migration und Beratung (Servicestelle „Interkulturelle Orientierung/Öffnung, Antidiskriminierung und Diversity“ IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord) | ||
Qualifizierung zur Demokratieberaterin „Strategisches Ehrenamts- und Freiwilligenmanagement: Vereins- und Organisationsentwicklung im ländlichen Raum Sachsen-Anhalts“ (Ländliche Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt e.V.) | ||
Kooperationen mit Kommunen |
||
Organisationsentwicklungsprozess (Ordnungsamt Landkreis Harz) | ||
Begleitprozesse zur Interkulturellen Öffnung und Anerkennungskultur (Landkreis Stendal, Burgenlandkreis, Jobcenter und Agenturen für Arbeit in Sachsen-Anhalt) | ||
Qualifizierung von Auszubildenden zur Verwaltungsfachangestellten im Bereich Soft Skills (Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e.V.) | ||
Führungskräftetraining Interkulturelle Kompetenz (Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachen-Anhalt) | ||
Beteiligungsverfahren für Kinder und Jugendliche (Jugendamt Landkreis Sömmerada) | ||
Fortbildung Interkulturelle Kommunikation für Mitarbeitende der Wohnungsbaugesellschaft Magdeburg (Servicestelle Interkulturelle Orientierung/ Öffnung Fortbildungs- und Beratungsservice für Verwaltungen bei der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.) |
Profile

Juliane Eisentraut
Juliane Eisentraut
- freiberuflich tätig seit 2013 als Trainerin, Beraterin und Prozessbegleiterin
- ausgebildete Trainerin für Konfliktbearbeitung (2004-2006 QVB AGDF)
- fortgebildet in gemeinnütziger Organisationsentwicklung (2015-2016 Socius Berlin)
- seit 1998 beim Friedenskreis Halle e.V. engagiert und in der Projekt- und Seminararbeit aktiv
- mehrjährige Arbeit in einer Diakonischen Einrichtung der Behindertenhilfe (2004 – 2012) als Assistenz für Menschen mit Behinderung im Bereich „Wohnen“ sowie Leitung und Steuerung des Bereiches „Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung“
- Studium der Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität in Halle mit dem Schwerpunkt Rehabilitation
- geboren 1979 und aufgewachsen bei Halle
„Menschen in längeren Fortbildungen zu begleiten, ist für mich die schönste Arbeitsform. Dort werden Prozesse in Gang gesetzt, die eine Tiefe von Lernen, Entwicklung und Veränderung ermöglichen. „
Das sagen die Kolleg_innen:
„Juliane ist eine sehr genaue Trainerin. In ihren Seminaren schafft sie eine Atmosphäre, in der sich alle wohlfühlen und gut arbeiten können. In ihrer ruhigen und fokussierten Art sieht sie die/ den Andere*n und gestaltet mit großer Klarheit nachhaltige Lernerlebnisse.“

Ken Kupzok
Ken Kupzok
- seit 2010 freiberuflicher Trainer in der Erwachsenenbildung, Organisationsentwicklung und Begleiter von Lern- und Veränderungsprozessen
- Aus- und Fortbildungen im Themenbereich: Diversity Managment, Interkulturelle Öffnung, Anti-Diskriminierungsänsätze, Critical Whitness, demokratische Beteiligungsprozesse, Migrationsspezifische Beratung & systemisches Coaching
- Veröffentlichung: u.a. Transkulturelle Bildung mit jungen Arbeitslosen in ländlichen und strukturschwachen Räumen. In: RAA Brandenburg (2010): Interkulturelle Kompetenz – Kommunale Verantwortung für Bildung, Integration und Chancengleichheit.
- Koordination Schulbezogene Jugendarbeit beim Friedenskreis Halle e.V (2005 – 2007); Koordination des Bundesmodellprojektes „Transkulturelle Kompetenz – Eine aktuelle Schlüsselqualifikation“ beim Friedenskreis Halle (2007-2010)
- Studium der Sozialpädagogik an der Hochschule Merseburg
- 1979 geboren in der DDR in ein oppositionelles Elternhaus hinein
- Sonstiges: ehrenamtliche Engagement in sozialen Bewegungen
„Ich möchte Impulse zur Transformation der Gesellschaft geben. Mich treibt die Frage um, wie Gemeinschaft so gestaltet werden kann, dass alle Menschen sich wohlfühlen und selbstbestimmt miteinander leben können.“
Das sagen die Kolleg_innen:
„Wortgewandt, fachlich kompetent und auch wissenschaftlich stets auf dem aktuellen Stand, hat Ken einen sehr hohen Anspruch an seine Arbeit und sich selbst. Er ist ein starker Impulsgeber, dem es gelingt, in viele Richtungen zu denken und dabei alle Beteiligten einzubinden. Wie er dabei immer eine große Zuversicht in das Gelingen von Prozessen vermittelt, wirkt besonders stärkend.“

Hanna Kunze
Hanna Kunze
- seit 2011 als freiberufliche Prozessbegleiterin, (Team)Coachin und Bildungsreferentin aktiv
- Themenschwerpunkte: Veränderungen entwickeln und gestalten, Resilienz als Gesundheitsfaktor, Neues Arbeiten (Arbeit 4.0/Digitalisierung) in der Sozialwirtschaft, Begleitung von Führungskräften, Persönlichkeitsentwicklung
- Weiterbildungen in folgenden Bereichen: Bewegte Beratung (2017), Systemisches Coaching/Supervision (2013-2015 GST Berlin), Zielentwicklung nach dem Zürcher Ressourcen Modell (2013), Gewaltfreie Konfliktbearbeitung (2007-2008 QVB AGDF), Trainerin für erlebnispädagogische Hochseilgärten (2008)
- erlebnispädagogische Arbeit mit Familien und Teams im In- und Ausland (2008 – 2010); Leitung eines Projektes für Schüler*innen mit Lernbehinderung (Jugendwerkstatt Bauhof gGmbh 2005 – 2008); Mitarbeit bei Projekten zur Förderung von ehrenamtlichen Engagement in der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V. (2004 – 2007)
- Studium der Sozialpädagogik/Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (2000-2004)
- geboren 1981 und aufgewachsen in der Oberlausitz/Jonsdorf
“Ich liebe es, Menschen und Gruppen in einem Prozess zu begleiten und sie bei der Entfaltung ihres Potenzials zu unterstützen.”
Das sagen die Kolleg_innen:
„Immer in Bewegung – das ist Hanna. Und sie bringt andere Menschen in Bewegung, mit ihrer großen Bereitschaft, sich zu engagieren und gesellschaftlich Dinge voranzutreiben. In ihrer bestärkenden und dynamischen Art gelingt es ihr, mit den unterschiedlichsten Menschen intensiv in Beziehung zu treten und sie an deren Stellen des Lernens zu begleiten.“

Harald Weishaupt
Harald Weishaupt
- seit 2005 freiberuflicher Konfliktberater, Prozessbegleiter und Bildungsreferent
- Aus- und Fortbildungen: Friedensfachkraft (AGDF/ForumZFD), Konfliktberater (Transcend), Trainer für Konflikttransformation (IICP, TRANSCEND), Weiterbildungen zum Theater der Unterdrückten
- wichtige berufliche Erfahrungen: Aufbau und Leitung eines Projekts in ziviler gewaltfreier Konfliktbearbeitung in Bosnien-Herzegowina; Leitender Bildungsreferent im Friedenskreis Halle e.V.
- Studium zum Diplom Sozialpädagogen und Sozialarbeiter (FH)
- Ausbildung zum Bankkaufmann und Versicherungsfachmann
- weitere prägende Erfahrungen: meine Reisen, meine ehrenamtlichen Tätigkeiten, meine Gruppenerfahrungen und meine Familie
- 1975 geboren und aufgewachsen bei Ravensburg (Süddeutschland)
„Mir ist es wichtig mit Menschen in Kontakt zu sein, Freude und Kreativität zu leben und ihre und meine Wirksamkeit in Konflikten, Beziehungen, Gruppen und Gesellschaft zu stärken.“
Das sagen die Kolleg_innen:
„Wenn Harald arbeitet, ist er ganz im Hier und Jetzt und lässt sich mit viel Hingabe und Energie ganz auf die Situation ein. Er wird vom Wunsch getragen, die Dinge zu durchdringen und wirklich zu verstehen. Harald hat eine besondere Gabe, den Einzelnen herauszufordern und Menschen dazu zu bringen, über ihre selbst gesetzten Grenzen hinauszugehen.“
VIERfältig in enger Zusammenarbeit
Hier möchten wir euch Partner*innen vorstellen mit denen wir gerne und regelmäßig zusammenarbeiten. Wir verstehen uns als Freund*innen und solidarische Kolleg*innen die mit gleicher Motivation und ähnlichem Selbstverständnis Themen in Bildung, Beratung und Coaching platzieren. Dadurch wird die Arbeit von VIERfältig durch langjährige Erfahrungen und spezifische Themen wertvoll ergänzt.
Bettina Engelbrecht
Ich gestalte lebendige Seminare zu den Themen: Kommunikation, Konfliktbearbeitung und Rhetorik. Mir macht es viel Freude Menschen für diese Themen zu begeistern und mit ihnen konkrete Handlungsmöglichkeiten für ihren Alltag zu entwickeln. Daneben begleite ich einzelne Personen und Teams durch lösungsorientierte Beratung und Teamcoaching.
„Mit VIERfältig konzipiere und führe ich im Tandem Seminare durch. Wir reflektieren unsere Arbeit, tauschen uns intensiv fachlich aus und beraten uns kollegial in regelmäßigen Intervisionstreffen. VIERfältig ist dabei für mich ein wichtiger Ideengeber. VIERfältig bedeutet für mich: Seminararbeit mit der richtigen Mischung aus gemeinsamen Werten, Wissen und Erfahrung, kreativen Ideen und dem treffenden Blick auf die Situation.“
Was schätzen wir an der Zusammenarbeit mit Dir:
Bettina ist eine einfühlende Verantwortungsträgerin, die den Menschen, mit denen sie arbeitet, stets zugewandt ist und deren Fragen und Entwicklungspotentiale in den Mittelpunkt rückt. Wir schätzen an Bettina ihre anerkennend-dankbare Haltung und ihre Frische, mit der sie immer wieder mutig neue Themen in ihrer Arbeit angeht.
Lysan Escher
Ich begleite Führungskräfte im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung mit den Schwerpunkten Empowerment, Chancengerechtigkeit und Geschlechtersensibilität. Darüber hinaus macht es mir Freude einzelne Personen und Teams mit systemischem Coaching, Prozessmoderation, Projekt- und Strategieentwicklung zu unterstützen.
„Ich arbeite mit VIERfältig gern zusammen, weil ich die bunte Vielfalt der Kompetenzen und Inhalte schätze und es mir Freude macht, gemeinsam innovative Ansätze der Personal- und Organisationsentwicklung zu erproben und passende Konzepte und Methoden zu entwickeln.“
Was schätzen wir an der Zusammenarbeit mit Dir:
Lysan ist eine frei denkende Visionärin, die große Freude am Entdecken von Synergien und an der Vernetzung von Menschen hat. Wir schätzten ihre Klarheit Dinge zu sehen, Menschen und ihre Potentiale wahrzunehmen und andere zum Weiterdenken herauszufordern.
Marek Spitczok von Brisinski
Es macht mir große Freude, Menschen dabei zu unterstützen, ihre persönlichen und beruflichen Ziele immer mehr zu entdecken, sie zu entwickeln und verwirklichen. In Beratung, Coaching, Supervision, Fortbildungen sowie Team- und Organisationsentwicklung entstehen neue Impulse für positive persönliche und strukturelle Veränderung.
„Mit VIERfältig arbeite ich als Bildungsreferent zu Themen wie Traumasensibler Arbeit, beruflicher und persönlicher Entwicklung und in gemeinsamen Fortbildungen zu Konfliktbearbeitung zusammen. Die lebendigen Formen der sehr wertschätzenden Arbeit aller VIERfältigen Kolleg*innen begeistern und inspirieren mich immer wieder.“
Was schätzen wir an der Zusammenarbeit mit Dir:
Marek ist ein achtsamer Forscher dessen Arbeit von Ruhe und Tiefe in der Begegnung gekennzeichnet ist. Wir schätzen seine vielseitigen Erfahrungen und Wissensschätze die er in seine Arbeit einbringt und somit Räume zur eigenen Entwicklung und zum Austausch unterschiedlichster Gedanken ermöglicht.
Aktuell
Notes
-
Stärkekarten
Ein von uns selbstentwickeltes Übungsinstrument für wertschätzendes Feedback sowie für Persönlichkeits- und Teamentwicklung.
Inhalt: 100 Stärkekarten sowie eine Anleitung in einer einmaligen Schutztasche aus Upcyclingmaterial
Kosten: 40,00 € zzgl. 4,00 Versandkosten
Bestellung: bestellung(at)vierfältig.de
Notes
-
Fragekarten
Wir haben ein neues Kartenset entwickelt, welches aus 122 Fragenkarten besteht. Fragen, die zum Nachdenken anregen und dazu einladen miteinander in die Tiefe zu gehen. Eine schöne Variante mehr voneinander zu erfahren - im Team, im Verein oder auch unter Freunde*innen.
Kosten: 15,00 € zzgl. 4,00 Versandkosten
Bestellung: bestellung(at)vierfältig.de
Notes
-
Methodenschulung für die Stärkekarten
... findet am 19. Februar 2021 digital statt....
In diesem Workshop werden verschiedene (Reflektions)Methoden mit den Stärkekarten für Gruppen-, Team- und Einzelarbeit vorgestellt und praktisch erlebt. Neben theoretischen Hintergründen zu Feedback und Wertschätzung entwickeln wir außerdem gemeinsam Anwendungsmöglichkeiten für die verschiedene Kontexte der Teilnehmenden.
Preis: 60 Euro
Anmeldung: hanna.kunze(at)vierfaeltig.de